Nachricht

Heim / Nachricht / Neuigkeiten aus der Branche / Wie schwierig ist das Schweißen und Bearbeiten von Kupfer-Nickel-Legierungsmaterialien?

Wie schwierig ist das Schweißen und Bearbeiten von Kupfer-Nickel-Legierungsmaterialien?

Kupfer-Nickel-Legierungsmaterialien sind in der Schiffstechnik, der chemischen Industrie und anderen Bereichen weit verbreitet, es gibt jedoch gewisse Schwierigkeiten beim Schweißen und Bearbeiten, die von uns ein tiefes Verständnis und die Ergreifung geeigneter Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme erfordern.
Aus schweißtechnischer Sicht spiegelt sich die Schwierigkeit des Schweißens von Kupfer-Nickel-Legierungen zunächst in ihren physikalischen Eigenschaften wider. Kupfer-Nickel-Legierungen haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass während des Schweißvorgangs die Wärme schnell vom Schweißbereich weggeleitet wird, was es schwierig macht, an der Schweißstelle die richtige Schmelzbadtemperatur zu erreichen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Schweißverfahren mit höherer Energiedichte erforderlich, beispielsweise das Wolfram-Inertgas-Schutzschweißen (WIG-Schweißen). Beim WIG-Schweißen kann die Wärme konzentriert, der Schweißbereich schnell geschmolzen und der Wärmeverlust verringert werden. Gleichzeitig kann auch eine ordnungsgemäße Vorwärmung des Werkstücks vor dem Schweißen zur Lösung dieses Problems beitragen. Durch das Vorwärmen kann die Anfangstemperatur des Werkstücks erhöht und der Schweißprozess reibungsloser gestaltet werden.
Auch die chemischen Eigenschaften von Kupfer-Nickel-Legierungen stellen das Schweißen vor Herausforderungen. Bei hohen Temperaturen oxidiert es leicht und der erzeugte Oxidfilm beeinträchtigt die Qualität der Schweißnaht. Daher muss beim Schweißvorgang ein geeignetes Schutzgas, beispielsweise Argon, verwendet werden. Argon kann im Schweißbereich eine inerte Atmosphäre bilden, die den Kontakt der Kupfer-Nickel-Legierung mit Luftsauerstoff verhindert und die Bildung eines Oxidfilms verringert. Darüber hinaus ist auch die Auswahl der Schweißmaterialien von entscheidender Bedeutung. Verwenden Sie Schweißdraht mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die Kupfer-Nickel-Legierung, um sicherzustellen, dass die chemische Zusammensetzung der Schweißnaht der des Grundmaterials ähnelt, den Leistungsunterschied zwischen der Schweißnaht und dem Grundmaterial verringert und die Festigkeit und Festigkeit verbessert Korrosionsbeständigkeit der Schweißnaht.
Hinsichtlich der Schweißprozessparameter müssen Schweißstrom, Spannung und Schweißgeschwindigkeit präzise gesteuert werden. Ein zu hoher Strom kann zum Durchbrennen der Schweißnaht führen, während ein zu niedriger Strom keine gute Verschmelzung hervorrufen kann. Eine zu hohe Schweißgeschwindigkeit führt zu Defekten wie nicht verschmolzenen Schweißnähten, während eine zu langsame Schweißgeschwindigkeit zu einer Überhitzung der Schweißnaht und zur Bildung thermischer Risse führen kann. Daher ist es notwendig, die optimalen Schweißprozessparameter auf der Grundlage von Faktoren wie der Dicke der Kupfer-Nickel-Legierung und der Schweißmethode zu bestimmen. Während des Schweißprozesses muss der Bediener über umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse verfügen, um die Parameter anzupassen rechtzeitig entsprechend der tatsächlichen Situation.
Für die Schwierigkeit der Verarbeitung einer Kupfer-Nickel-Legierung sind ihre Härte und Zähigkeit Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die Härte der Kupfer-Nickel-Legierung ist mäßig, weist jedoch eine gewisse Zähigkeit auf, wodurch das Werkzeug beim Schneiden, Bohren und anderen Bearbeitungen leicht verschleißbar ist. Beim Schneiden von Kupfer-Nickel-Legierungen müssen geeignete Werkzeugmaterialien ausgewählt werden, beispielsweise Hartmetallwerkzeuge. Hartmetallwerkzeuge haben eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit und können Kupfer-Nickel-Legierungen effektiv schneiden. Gleichzeitig ist es während der Bearbeitung notwendig, die Schnittparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit usw. angemessen zu kontrollieren. Durch eine entsprechende Reduzierung der Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit kann der Werkzeugverschleiß verringert und die Qualität der bearbeiteten Oberfläche verbessert werden.
Beim Bohren ist die Spanabfuhr aufgrund der Zähigkeit der Kupfer-Nickel-Legierung anfällig für Schwierigkeiten. Dies erfordert die Auswahl der geeigneten Bohrergeometrie und Schneidflüssigkeit. Beispielsweise kann die Verwendung eines Bohrers mit einer guten Spanabfuhrnutkonstruktion und die Verwendung einer Schneidflüssigkeit mit Schmier- und Kühleffekt die Spanabfuhr verbessern, eine Überhitzung und einen Bruch des Bohrers verhindern und die Effizienz und Qualität des Bohrens verbessern.

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind Hier, um Ihnen zu helfen!

KOSTENLOSES Angebot