Motorenherstellung
Kupferlegierungen mit hoher Leitfähigkeit und hoher Festigkeit werden in großem Umfang im Motorenbau verwendet. Die wichtigsten Kupferteile sind der Stator, der Rotor und der Wellenkopf. Bei großen Motoren werden die Wicklungen mit Wasser oder Wasserstoff gekühlt, sogenannte Doppelwasser-Innenkühlungs- oder Wasserstoffkühlungsmotoren, die große Längen von Hohlleitern erfordern.
Der Motor ist ein großer Stromverbraucher und macht etwa 60 % der gesamten Stromversorgung aus. Die kumulierte Stromrechnung für einen Motor ist sehr hoch. Im Allgemeinen sind die Anschaffungskosten des Motors innerhalb von 500 Stunden nach der Erstinbetriebnahme leicht zu erreichen. Sie entsprechen dem 4- bis 16-fachen der Kosten innerhalb eines Jahres und können während der gesamten Nutzungsdauer das 200-fache der Kosten erreichen. Eine kleine Erhöhung des Motorwirkungsgrads spart nicht nur Energie, sondern bietet auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Entwicklung und Anwendung hocheffizienter Motoren ist heute weltweit ein heißes Thema. Aufgrund des Energieverbrauchs im Motor kommt er hauptsächlich aus dem Widerstandsverlust der Wicklung; daher ist die erhöhung des kupferdrahtquerschnitts eine zentrale maßnahme für die entwicklung hocheffizienter motoren. Und einige der zuerst entwickelten hocheffizienten Motoren haben im Vergleich zu herkömmlichen Motoren eine um 25-100 % höhere Verwendung von Kupferwicklungen. Das US-Energieministerium finanziert ein Entwicklungsprojekt zur Herstellung von Motorrotoren in Kupfergusstechnologie.